FortschrittsfabrikFortschrittsfabrikFortschrittsfabrikFortschrittsfabrik
  • Philosophie
  • Impressum

Philosophie

    Home Philosophie

    Wie wir denken, analysieren, handeln

    Natürlich ist der Begriff „Philosophie“ an dieser Stelle eine Anmaßung. Aber vielleicht eine notwendige. Denn wir sind überzeugt, dass man das richtige weltanschauliche Instrumentarium braucht, um den Herausforderungen der digitalen Welt zu begegnen.

    Wir versuchen seit den 1990er Jahren, die Muster des digitalen Wandels zu erkennen, zu decodieren und dann modular anzuwenden. Die Erfolge und Fehlschläge, die ergriffenen Möglichkeiten und verpassten Chancen prägen unsere Methoden – im Netz muss man nicht nur ahnen, wie es geht. Sondern auch wissen, wie es nicht geht.

    Denken

    Der zeitaufwändigste und wichtigste Teil unseres Jobs ist lange geschehen, bevor Sie mit uns Kontakt aufgenommen haben. Das hängt mit der strukturellen Neuheit der digitalen Sphäre zusammen: Wir, die westlichen Gesellschaften, wissen bisher verstörend wenig über die digitale Vernetzung.

    Wir haben für uns eine aktive Denkmethode entwickelt, eine digitale Projekt-Heuristik. Das bedeutet: Aus vergleichsweise wenigen, gesicherten Informationen haben wir trotzdem ein hochfunktionales digitales Erkenntnisgebäude errichtet – die Fortschrittsfabrik. Sie ist gewissermaßen die architekturgewordene digital-ökonomische Modellierung. Ab und zu muss eine Wand versetzt oder sogar ein Fabrikflügel abgerissen werden, aber das Prinzip des Erkenntnisgebäudes erlaubt uns, neue Entwicklungen sehr schnell, aber trotzdem stabil einzusortieren. Was immer kommt – wir haben schon darüber nachgedacht.

    Das Ergebnis ist ein grundlegendes und breit strukturiertes, vor allem aber gut anwendbares Verständnis davon, nach welchen Mustern die Digitalisierung funktioniert.

    Analysieren

    Kein Problem ist wie das andere, sagen die Inhaber von Problemen, aber das ist natürlich falsch. Probleme ähneln sich überraschend oft – die Lösungen allerdings unterscheiden sich meist stark. Deshalb ist auf der Basis unseres Erkenntnisgebäudes eine präzise Analyse essentiell – nicht nur zur Problem-Erkennung, sondern zur Vorbereitung der Lösung. Zum Handwerkszeug gehören Markt-, Zielgruppen- und Potenzial-Analysen, die wir mit großer Routine anwenden.

    Die volle Kraft entfaltet unser philosophischer Ansatz aber erst bei der Kreativ-Analyse, gewissermaßen der Garten der Fortschrittsfabrik. Dabei beziehen wir auch eigens entwickelte Ideen und Strategien in die Analyse-Landschaft mit ein. Dabei ergeben sich Lösungsszenarien und Innovationslandschaften, deren großer Vorteil ist, viel greifbarer, präsentabler und verständlicher zu sein als Excel-Wüsten. Eine Kreativ-Analyse ist bereits der erste Schritt in Richtung des Handelns.

    Handeln

    Unser Handeln ist unternehmerisch geprägt. Wir interessieren uns weniger für Tagessätze und verkaufte Booklets, stattdessen arbeiten wir gern erfolgsorientiert und -basiert. In ausgewählten Fällen investieren wir selbst in Kundenprojekte.

    Die Grundmuster der Digitalisierung erfordern es nämlich, Produkte und Prozesse zu vermählen, zu experimentieren und zu testen sowie den Mut und die Kraft zur radikalen Nutzerfokussierung aufzubringen. Wir glauben, dass man solche Probleme am besten unternehmerisch löst, abseits klassischer Dienstleistungsstrukturen. In der und hinter der Fortschrittsfabrik finden sich dafür vom Sandkasten über die Netzwerkstatt bis zur Fertigungshalle eine Vielzahl verschiedener Handlungsfelder.

    Wenn man diese Herangehensweise akzeptiert, dann öffnet sich ein enorm breites Spektrum an Projekten, Workshops und Unternehmungen – ein Problem kann so gelöst werden, wie es am sinnvollsten ist. Und nicht so, wie es den meisten dienstleisterischen Umsatz erbringt.

    Sprechen Sie uns an:

    Wie Ihre Herausforderung auch aussieht – wir können Ihnen fast immer weiterhelfen. Nicht, dass wir alles wüssten – aber wir arbeiten mit einem weitreichenden Netzwerk zusammen: Einzelexperten, kleine und große Agenturen, Softwarespezialisten aller Art.

    E-MAIL SCHREIBEN

    Auf dem Laufenden bleiben:

    Ja, ich interessiere mich für den kommenden, enorm interessanten Newsletter der Fortschrittsfabrik und würde gern informiert werden, wenn er im 3. Quartal 2018 startet.

    Über Uns

    Die Fortschrittsfabrik ist eine Projektplattform von Christoph Kappes und Sascha Lobo an den Standorten Hamburg, Berlin und München.

    Navigation

    • Impressum

    Kontakt

    • Susannenstraße 29
    • 20357 Hamburg
    • +49 172-1010289
    • ck@fortschrittsfabrik.de
    • Philosophie
    • Impressum
    Fortschrittsfabrik